Schulleben
Die Hühnerbande ist eingezogen
Kurz nach den Osterferien konnten die Schülerinnen und Schüler der Geitelschule fünf gefiederte Gäste begrüßen.
Die Stiftung Neuerkerode hat der Schule bis zu den Sommerferien fünf Hennen mit Sack und Pack (Stall, Futter, Einstreu) ausgeliehen. Die Hühner haben ihren Bereich angrenzend an den kleinen Schulhof, direkt unterhalb des Musikraums.
Die Begeisterung bei den Kindern ist groß, wenn sie sich morgens oder in der großen Pause vor dem Hühnergehege versammeln und versuchen, die gefiederten Bewohner mit Löwenzahnblättern anzulocken oder sie einfach nur beobachten.
Die Kinder der Klasse 1c haben zur Zeit besonderes Glück, denn sie dürfen zu zweit den täglichen „Hühnerdienst“ erledigen. Sie füllen Futter und Wasser auf, säubern die Legenester und sammeln natürlich die Eier ein. Und die gibt es reichlich! In der ersten Woche haben die Hühner bereits 20 wunderschön gefärbte Eier gelegt.
Seitdem sie bemerkt haben, dass es immer leckere Mehlwürmer gibt, wenn die Kinder das Hühnergehege betreten, sind sie auch nicht mehr ängstlich, sondern kommen erwartungsvoll angerannt und versuchen, so viele Leckerbissen wie möglich zu ergattern.
Natürlich möchten die Kinder den Hühnern auch richtige Namen geben. Gerade sind sie fleißig dabei, Vorschläge abzugeben. Dabei zeichnen sich schon einige Favoriten ab, aber die endgültige Entscheidung wird Frau Neumann nächste Woche treffen. Man darf also gespannt sein!



Und wie man sieht, fühlen sie sich wohl und legen fleißig Eier.
Frühlingslauf 2023 im Seeliger Park
Wir sind von der Schule zum Frühlingslauf zu Fuß gegangen. Als wir ankamen, mussten wir zu dem Stand mit den Transponder-Armbändern gehen. Danach mussten wir zu unseren Bänken und warten bis wir drankommen. Als wir drankamen, gingen wir zum Start und sind nacheinander losgerannt. Die Ersten waren Lina und David bei den 3. Klassen. Es hat viel Spaß gemacht.
(von Paul, 3. Klasse)


Im Märzen der Schulgarten erwacht…
Die Kinder der Geitelschule sind nach dem erfolgreichen letzten Gartenjahr auch dieses Jahr wieder Feuer und Flamme beim Gemüseanbau. Bevor gepflanzt wird, bereiten wir den Boden vor. Im Herbst hat Herr Weinert uns das Laub vom Schulhof für den Garten zusammengefegt. Über den Winter hat es den Boden vor Trockenheit und Kälte geschützt. Außerdem verbessert das zerfallene Laub die Bodenqualität. Zusätzlich haben wir noch eine ganze Anhängerladung Komposterde gespendet bekommen. Einen ganz herzlichen Dank dafür und vor allem für den Transport in den Ulmenweg. Es war viel Arbeit die ganze Erde vom Parkplatz bis ins Beet zu kriegen. Da war echte Teamarbeit gefragt. Zum Glück haben wir so viele tatkräftige Kinder im Ganztag und sind auch klassenübergreifend ein tolles Team, sodass wir es gut geschafft haben.

Unser Hochbeet ist frisch bepflanzt mit Salat, Kohlrabi und Erdbeeren.

Viele kleine Helfer verstecken sich unter der Erde, zum Beispiel dieser Regenwurm.

Nanu! Wie konnten wir nur so eine große Kartoffel übersehen haben letzten September?
Klasse 3b beim Aktionstag – Sauberes Wolfenbüttel – am 17. März
Viele Klassen unserer Schule beteiligten sich am Freitag, dem 17.03.23, am Aktionstag „Sauberes Wolfenbüttel“ und sammelten jede Menge Müll auf dem Schulgelände und dem Gebiet um die Schule. Bei frühlingshaftem Wetter waren alle Schüler*innen hoch motiviert unterwegs.
Die Klasse 3b war links und rechts des Birkenwegs, vor der St. Thomaskirche, dem Spielplatz neben dem „REWE“-Markt und der Fläche zwischen Spielplatz und REWE aktiv. Dabei kamen zwei große Säcke voll mit Müll zusammen.
Am Ende der Aktion waren sich alle einig: es wird viel zu viel Müll achtlos weggeschmissen oder liegen gelassen.
Autorenlesungen in unserer Schule

Die Schülerbücherei ist vorbereitet für Boris Pfeiffer.

Der Musikraum ist für Karsten Teich dekoriert.

Bei dieser schönen Kulisse lauschen die Kinder der Klasse 2a und 2c der Geschichte von Cowboy Klaus und der Goldrosi.
Auf ins Kino!

Am Mittwoch, den 15. März machte sich der 1. Jahrgang im Rahmen der Schulkinowochen auf den Weg in den Filmpalast. Nach einem anstrengenden Fußmarsch erreichten die Kinder endlich das Kino.
Dort schauten sie sich den Film „Die Häschenschule – Der große Eierklau“ an, in dem es um den Wert von Vielfalt, um Vertrauen und Zusammenhalt geht.
Das sagen die Kinder zum Ausflug:
Ich fand den Film toll, weil die Häschen Superkräfte hatten. (Charlotte)
Ich fand den Weg anstrengend, weil er so lang war. Aber der Film war toll! (Mathilda)
Mir hat der Film gefallen, weil der Fuchs mitgeholfen hat. (Cosima)
Ich fand es lustig, dass die Brüder vom Fuchs so dumm waren. (Louis)
Mir hat der ganze Ausflug gefallen, weil wir uns die Beine vertreten konnten und der Film spannend war. (Isabella)


Die 62. niedersächsische Mathematik-Olympiade
Anfang Februar haben 58 Kinder der Grundschule Am Geitelplatz an der 2. Runde der niedersächsischen Mathematik-Olympiade teilgenommen und warten jetzt gespannt, wer es in die 3. Runde geschafft hat.
Aber was ist die Mathematik-Olympiade?
Die Sicht der Schüler*innen:
- Eine spaßige Beschäftigung, die jedes Jahr für die 3. und 4. Klassen stattfindet.
- Es ist so wie ein kleiner Test mit ein paar Knobelaufgaben, womit man testen kann, was man schon kann und was nicht.
- Die Matheolympiade ist dafür da, um sich mit den anderen Schulen zu messen und um auf dem Laufenden zu bleiben.
- Die Aufgaben der 3. und 4. Jahrgangsstufe sind verschieden, denn die 4. haben andere Aufgaben als die 3.
- Es ist eine Abwechslung des normalen Unterrichts.
- In der 3. und letzten Runde gehen die 4. Klassen zum Gymnasium im Schloss, wo sie die Olympiade zu Ende schreiben.
- Ab einer bestimmten Punktzahl kommt man in die nächste Runde.
- Eine Überraschung bekommt man, wenn man in der letzten Runde gut abgeschnitten hat.
Das ist die Mathe-Olympiade!
Von Julie, Valentin und Ferdinand

– Sportliche Woche an der Geitelschule –
In der letzten Woche vor den Halbjahresferien wurden die Kinder der Grundschule Am Geitelplatz noch einmal richtig aktiv.
Der komplette erste Jahrgang hatte ein sportliches Vergnügen in der Sporthalle und durfte entweder an vielen verschiedenen Stationen klettern, balancieren, rutschen, springen und wippen oder in der anderen Hallenhälfte in Staffeln laufen, krabbeln, Bälle rollen, …
Der zweite Jahrgang hat in den Sportstunden viele verschiedene Wintersportarten kennengelernt und erprobt. Es wurde Bob und Schlitten gefahren, Eishockey gespielt, Schlittschuh und Ski gelaufen, das schnelle „Short Track“ und Eiskunstlaufen ausprobiert und natürlich durfte eine kleine Schneeballschlacht nicht fehlen.
Die Klassen 3a und 3c haben ihren Schwimmunterricht mit einem kleinen Schwimmfest abgeschlossen.
An diesem besonderen Tag durften auch Schlafanzüge im Wasser getragen werden. Gar nicht so einfach mit Klamotten zu schwimmen und dem „Weißen Hai“ auszuweichen. Aber auch Rutschen, im Freizeitbecken spielen und erstmalig Wasserball spielen, unter Jugend-Wasserballtrainer Peter Waldmann, durften nicht fehlen.
Mit großem Vergnügen, ganz viel Spaß und einer abschließenden “Arschbombe“ wurde das Schwimmhalbjahr beendet.
Liebe Klasse 3b und 3d, seid nicht traurig, ihr werdet euer Schwimmfest am Ende des Schuljahres haben.
Der vierte Jahrgang hatte ein Ball-über-die-Schnur-Turnier. Jede 4. Klasse ist gegen jede andere 4. Klasse angetreten und hat in spannenden Spielen gezeigt, dass sie das Fangen und Werfen in den letzten Monaten nochmals verbessert haben. Aber auch das miteinander Spielen im Team funktionierte schon immer besser. Weiter so!
Besuch vom Orchester der Großen Schule

Dieses Jahr war es endlich wieder soweit, die Orchesterklasse der Großen Schule hat unserer Schule wieder einen Besuch abgestattet.
Die SchülerInnen der 3. und 4. Klassen hatten die Möglichkeit viele beeindruckende Instrumente zu sehen und zu hören. Außerdem wurden ihnen von den MusikerInnen wichtige Fragen zu den Instrumenten beantwortet und sie hatten teilweise die Möglichkeit einige Instrumente auszuprobieren.
Nachdem die SchülerInnen die MusikerInnen und die Instrumente sortiert haben und die richtige Sitzordnung des Orchesters hergestellt haben, wurden die einzelnen Instrumente vorgestellt. Als Abschluss gab es eine Kostprobe von dem Können der gesamten Orchesterklasse.
Wir freuen uns jetzt schon auf den Besuch in nächsten Jahr!
Schulsportabzeichen Ehrung 2022

Zum 13. Mal hatte der Kreissportbund Wolfenbüttel mit Unterstützung der Stadt und dem Landkreis Wolfenbüttel und einigen anderen Sponsoren zur Förderung des Sports in Schulen einen Schulwettbewerb ausgeschrieben. Bei diesem Wettbewerb müssen die Schüler*innen das Sportabzeichen schaffen. Nach Einreichung der Ergebnisse beim Kreissportbund vergleicht dieser die Anzahl der erreichten Sportabzeichen jeder Schule.
Auch unsere 3. und 4. Klässler*innen nahmen an diesem Wettbewerb teil und absolvierten parallel zu den Bundesjugendspielen die Aufgaben für das Sportabzeichen. Alle Kinder, die schwimmen können und in den Kategorien: Ausdauer, Kraft, Schnelligkeit und Koordination mindestens einen Punkt erreicht haben, wurden nach den Herbstferien mit einer Anstecknadel und einer Urkunde ausgezeichnet.
Eine kleine Delegation folgte der Einladung des Kreissportbundes in die Lindenhalle, da die Grundschule Am Geitelplatz zu den Siegerschulen gehören sollte. Während der Verköstigung mit belegten Brötchen und Getränken wurde den kurzweiligen Reden der Politiker gelauscht und gespannt auf die Ehrung gewartet. In der Kategorie II, Schulen mit mehr als 201 Kindern, erreichte die Grundschule Am Geitelplatz den 2. Platz und wurde mit einem Geldpreis von 350€, einer Urkunde und einem gefüllten Rucksack mit Stoppuhr, 50m Maßband und Klemmbrett belohnt.
Herzlichen Glückwunsch!
Schnupper-Hockey mit dem BTHC Braunschweig

Unsere Erst- und Zweitklässler*innen durften Mitte November einmal eine Schnupperstunde Hockey bei uns in der Sporthalle ausprobieren. Extra dafür kamen zwei erfahrene Kinder-Trainerinnen vom BTHC Braunschweig nach Wolfenbüttel, um unsere Schüler*innen in die ersten Grundlagen des Hockeyspielens einzuführen.
Wie sieht der Schläger aus, was ist die Keule, wie halte ich den Schläger, wie führe und stoppe ich den Ball, … waren einige Dinge, die die Kinder in der ersten Stunde bereits gelernt haben. Selbstverständlich hatten Karen und Cornelie für jeden einen passenden Schläger und Ball dabei, damit alle Kinder gleichzeitig üben konnten und keiner lange warten musste.

Nach einzelnen Übungen, Teamaufgaben und Torschüssen gab es zum Abschluss noch ein kleines Spiel. Die Kinder waren begeistert und wurden zum Schnuppertraining nach Braunschweig eingeladen, um weitere Techniken und das Mannschaftsspiel zu erlernen. Auch wenn aktuell in der Halle trainiert wird, geht es schon nach den Osterferien wieder nach draußen auf die Sportanlage „Jahnplatz“ direkt am Ortseingang von Braunschweig.
Also, probiert es ein paar Mal aus, lernt andere Wolfenbütteler kennen, um Fahrgemeinschaften zu bilden und entscheidet dann, ob dieser tolle Sport auch etwas für euch ist.
Die Jungs Jahrgang 2014 und jünger können sich bei
Cornelie Krüger, Telefon: 0177 – 31 48 089 oder Mail: cornelie.krueger@t-online.de melden. Das Training ist mittwochs von 15 bis 17 Uhr in der Sporthalle “Alte Waage“.
Die Mädchen Jahrgang 2014 und jünger können sich bei
Karen Fröhlich, Telefon: 0175 – 14 41 958 oder Mail: karen.froehlich@gmx.de melden. Das Training ist mittwochs von 17 bis 18.30 Uhr in der Sporthalle “Alte Waage“.

Wasserball-Schulaktion
16 Kinder aus unseren dritten und vierten Klassen folgten der Einladung des Wolfenbütteler Schwimmvereins von 1921 ins Stadtbad Okeraue, um die Sportart Wasserball auszuprobieren.
Neben den grundlegenden Schwimmübungen, kam natürlich auch der Wasserball ins Becken. Mit diesem wurden die Kinder in verschiedenen Spielen an die wichtigsten Elemente des Wasserballspiels herangeführt, bevor dann endlich ausgiebig Wasserball gespielt wurde. Allerdings noch unter vereinfachten Bedingungen, denn die Kinder konnten in dem Hubbodenbecken alle stehen.
Zum Abschluss durfte zur Freude aller Teilnehmer*innen noch einmal gerutscht werden.
Wer an dem Aktionstag nicht teilnehmen konnte, aber Interesse an der Sportart und einen Freischwimmer hat, kann natürlich auch zum regulären Wasserballtraining der Jugend gehen. Meldet euch bei Julia Jürges: 0172 – 87 414 87
Schüler*innen beim 36. Wolfenbütteler Stadtlauf erfolgreich
– Sechs Mannschaftspokale für die Grundschule Am Geitelplatz –

Bei sehr wechselhaftem Wetter starteten über 70 Kinder der Grundschule Am Geitelplatz beim 36. Wolfenbütteler Stadtlauf.
Fast alle Teilnehmer*innen haben sich bereits im Vorfeld im Sportunterricht auf den 2,5-Kilometer-Lauf vorbereitet. Das sich das gelohnt hat, sah man den Kindern bereits während des Laufes an. Mit vollem Einsatz und hochroten Köpfen sprinteten sie über die Ziellinie. Während der Siegerehrung hörten alle Zuschauer und Aktive immer wieder den Namen der Grundschule Am Geitelplatz und so kam es nicht von ungefähr, dass auch unsere Mannschaften am Ende mit Pokalen belohnt wurden.
Gleich drei Mal gab es den 1. Platz, zwei Mal den 2. Platz und einmal den 3. Platz in der Mannschaftswertung.
Die jeweils drei schnellsten Mädchen und Jungen in der Mannschaftswertung für die Grundschule Am Geitelplatz waren in der:
U8: Lotta Krause, Lene Spelly, Neele Kalbin (3. Platz) / Anton Josse Löhr, Oskar Stützer, Rojhat Kaygusuz (1. Platz)
U10: Pauline Boese, Lina Behrens, Mona Kotyrba (1. Platz) / Philipp Burgdorf, Lewin Händel, Nick-Christopher Buchholz (1. Platz)
U12: Zahraa Nasser El Dine, Laura Schneider, Lia Seidel (2. Platz) / Roman Mesler, Ole Niklas Gunkel, Valentin Pris (2. Platz)
Aber nicht nur die Kinder waren an diesem Tag beim Wolfenbütteler Stadtlauf unterwegs. Auch einige Lehrkräfte wagten sich gemeinsam auf die Halbmarathon-Strecke und haben die Grundschule Am Geitelplatz vertreten.

Grundschul-Basketballturnier – Wir waren dabei !

Mit zwei Schulmannschaften nahmen wir am Grundschul-Basketballturnier in der Sporthalle der Carl-Gotthard-Langhans-Schule teil.
Team 1 waren Schüler*innen unseres 4. Jahrgangs und Team 2 ein gemischtes Team aus den Klassen 2 – 4. In getrennten Gruppen traten die Teams gegen andere Mannschaften aus dem Landkreis Wolfenbüttel an. So waren die Grundschule Harztorwall, die Wilhelm-Busch-Grundschule (beide mit zwei Teams) und die Clemens-Schule aus Hornburg der Einladung vom MTV Wolfenbüttel gefolgt.
Hochmotivierte Trainer erwarteten uns in der Sporthalle und übernahmen neben den Posten als Schiedsrichter und Kampfgericht auch die Betreuung der Teams. Mit Detlev und Adrian hatten wir zwei sehr erfahrene Jugendtrainer an unserer Seite, die alles gegeben haben, um unsere Teams zum Sieg zu führen.
Nach den Gruppenspielen trafen unsere Teams leider aufeinander und mussten unter sich ausmachen, wer das Spiel um Platz 3 bestreiten darf und wer in das Finale kommt. Dabei hatte unser gemischtes Team mit Detlev knapp die Nase vorn und musste sich dann im Finale der Wilhelm-Busch-Grundschule geschlagen geben. Das Spiel um Platz 3 fand ebenfalls gegen die Wilhelm-Busch-Grundschule statt und wurde mit einem Punkt verloren. Traurige Gesichter verließen das Spielfeld, aber hey, ihr wart im Spiel um Platz 1 und Platz 3 dabei und das ist doch prima!
Wir gratulieren der Wilhelm-Busch-Grundschule, bedanken uns für das top organisierte Turnier und freuen uns schon auf das nächste Basketball-Turnier.
Team 1: Emilia, Lucy, Salma (alle 4a), Karol, Ali (beide 4b), Justine (4c), Nadim, Zeid und Mahmud (alle 4d)
Team 2: Sophia (2a), Colin, Ben (beide 3a), Fabian (3d), Philina, Mila, Juliane, Lewin (alle 4b) und Maximilian (4d)

61. Mathematik-Olympiade erfolgreich beendet
Die diesjährige Mathematik-Olympiade ist mit der Übergabe der Preise und Urkunden beendet. Mit insgesamt 37 Schüler*innen war die Grundschule Am Geitelplatz in der 3. und letzten Runde vertreten.
Während die Viertklässler*innen mit anderen Grundschüler*innen aus Wolfenbüttel im Gymnasium im Schloss rechnen und knobeln durften, haben unsere Drittklässler*innen in der schuleigenen Mensa die sechs anspruchsvollen Aufgaben mit mehreren Teilaufgaben gelöst. Besonders das räumliche Vorstellungsvermögen bereitete allen Schüler*innen im Land Niedersachsen noch Schwierigkeiten, während Rechendreiecke mit Multiplikation problemlos gelöst werden konnten.

Die 3. Runde haben folgende Kinder erfolgreich abgeschlossen:
Ben, Colin, Lia S. (alle 3a), Ole, Liam (beide 3b), Matthias (3c), Mirja, Ferdinand (beide 3d), Matteo, Tilman (beide 4a), Aurelia, Bent, Emil, Juliane, Karol, Karoline, Klara, Marcel, Mila, Tim (alle 4b), Lia, Nele (beide 4c), Emily, Georg, Amrei, Mahmud, Niilo, Shahinda (alle 4d)
Einen Preis haben folgende Kinder erhalten:
3. Preis: Lia M (3a), Sebastian (3a), Jan (3c), Valentin (3d), Greta (4b), Nadim (4d)
2. Preis: Paul (3c), Maximilian (4d)
1. Preis: Julian (4d)
Herzlichen Glückwunsch an alle Gewinnerinnen und Gewinner!
Sommer, Sonne, Triathlon

Triathlon als Teamwettkampf? Eine Klasse – ein Team, wie soll das gehen? Darauf hatte der Projektleiter Christian Schlums von „Triathlon macht Schule“, kurz: TrimaS, eine Antwort:
„Jede Klasse hat gemeinsam in den Triathlonsportarten Schwimmen, Radfahren und Laufen die Olympische Triathlon Kurzdistanz zu bewältigen. Das bedeutet 1500 m Schwimmen, 40 km Radfahren, 10 km Laufen. Die Disziplinen werden auf kurzen Runden zurückgelegt. Alle Kinder einer Klasse starten gemeinsam, es wird die Gesamtzahl aller absolvierten Runden gezählt, die Zeit wird gestoppt, wenn die erforderliche Anzahl an Runden zur Erreichung der vorgegebenen Distanz erreicht ist. Somit trägt jeder zum Ergebnis bei, die Schnelleren schaffen vielleicht eine Runde mehr als die Langsameren, aber auch deren Aktivität ist für das Erreichen des Klassenzieles bedeutsam.“
Fünf Klassen der Grundschule Am Geitelplatz machten sich bei strahlendem Sonnenschein mit dem Linienbus auf den Weg nach Remlingen, wo ein solcher Teamwettkampf stattfinden sollte. Ein Dank gilt hier der KVG und den beiden netten Busfahrer*innen, die mit viel Geduld und Ruhe, alle Teilnehmer*innen haben einsteigen lassen. Am Schulzentrum in Remlingen waren bereits die Remlinger Schüler*innen auf den Strecken und die Klassen der Grundschule Am Geitelplatz konnten sich in Ruhe orientieren und die tolle und entspannte Atmosphäre aufsaugen. Nach kurzer Vorbereitung, mit stetig steigender Aufregung, ging es für die erste Klasse ins Wasser. Dort hieß es dann 1.500 m Schwimmen bzw. 60 Bahnen gemeinsam zurücklegen. Wer sich noch etwas unsicher war, durfte trotzdem Bahnen für das Klassenteam erarbeiten und durch das Nichtschwimmerbecken schwimmen. Danach ging es auf den Sportplatz. Hier mussten die, vom Veranstalter zur Verfügung gestellten, Fahrräder noch passend für jedes Kind eingestellt werden, bevor gemeinsam 100 Runden (40 km) auf der Tartanbahn gefahren wurden. Endlich einmal richtig Gas geben, das hat den Meisten besonders viel Spaß gemacht. Zum Abschluss wurde auf dem Schulhof der Realschule die 250m Lauf-Runde insgesamt 40 Mal zurückgelegt.
Selbstverständlich gab es, wie bei jedem Wettkampf, am Ende noch eine Siegerehrung auf dem Schulhof der Grundschule Remlingen. Unsere Klassen haben alle zwischen 12:36 Minuten und 14:34 Minuten für die Olympische Triathlon Kurzdistanz benötigt und bekamen eine Urkunde überreicht. Der Wanderpokal ging, wie letztes Jahr, an die „Zebras“ aus Remlingen. Erschöpft, aber zufrieden ging es mit dem Bus wieder zurück zur Schule.
Das war ein tolles Ereignis und wir sind uns sicher: Remlingen, wir kommen nächstes Jahr wieder! Danke für diese gelungene Veranstaltung!
Ausflug zum Abenteuerspielplatz Melverode

Der Zweite Jahrgang hat in der ersten Juniwoche einen Ausflug auf den Abenteuerspielplatz in Melverode (http://www.abenteuerspielplatz-melverode.de/) gemacht. Die SchülerInnen konnten sich auf dem riesigen Gelände frei beschäftigen und so einen Tag ganz nach den eigenen Bedürfnissen erleben. Neben dem Bauen an mehreren Häusern oder dem Füttern der vielen Streicheltiere konnten sich die Kinder im Unterholz Wege bahnen und sogar versteckte Spielgeräte erkunden.
Dadurch ging der Tag auf dem Platz leider viel zu schnell vorbei, aber die LehrerInnen haben festgestellt :
„Wir kommen wieder!“
Basketball Schnuppertage mit dem MTV Wolfenbüttel

Vom 30.05 bis zum 3.6 konnten die Kinder unserer Schule einen Einblick in die Sportart Basketball bekommen. Hierzu kamen 2 Trainer des MTV Wolfenbüttel und haben mit jeder Klasse eine Stunde lang verschiedene Übungen im Bereich Basketball gemacht. Neben den spielerisch vermittelten Grundlagen wie den Sternschritt oder auch das Dribbeln konnten die SchülerInnen ihre Treffsicherheit beim Pizza-Ausliefern unter Beweis stellen. Wir freuen uns auch im nächsten Jahr auf einen Schnupperbesuch der Basketballer.

3. Runde der niedersächsischen Mathematik-Olympiade
13 Kinder vertreten unseren 3. Jahrgang

Am heutigen Mittwoch war Rauch in unserer Mensa zu sehen.
13 Schüler*innen der Grundschule Am Geitelplatz haben sich für die letzte Runde der niedersächsischen Mathematik-Olympiade qualifiziert und durften heute die anspruchsvollen Aufgaben lösen. Hochkonzentriert waren alle völlig vertieft in ihre Aufgaben und nicht selten hörte man: „Das kann gar nicht gehen!“, „Oh, doch!“, „Ahh, jetzt weiß ich es!“, …
Nach 90 Minuten mussten alle ihre Ergebnisse abgeben und die meisten Arbeitsplätze waren mit vielen Radiergummikrümeln übersät. Ob die notierten Ergebnisse für einen Preis reichen, werden wir kurz vor den Sommerferien erfahren.
Wir wissen aber schon jetzt, dass die Kinder viele Punkte gesammelt haben und aus allen vier Klassen mindestens ein Kind ganz vorne dabei ist.


Der BERG – DAĞ
Zweisprachiges Vorlesen auf Türkisch und Deutsch

Am Freitag, den 13.05. konnten zwei 4. Klassen und zwei 2. Klassen eine besondere Art des Vorlesens an unserer Schule miterleben. Unsere Türkischlehrkraft Frau Akbel hat gemeinsam mit Frau Schröder für die Klassen das Buch „Der BERG – DAĞ“ (von R. Gugger und S. Röthlisberger) sowohl in Türkisch, als auch in Deutsch vorgelesen und zusätzlich passende Bilder zum Buch am SMART Board präsentiert.
Die SchülerInnen haben gebannt zugehört und versucht sich einige Wörter zu erschließen oder wieder zu erkennen. So kennen viele Kinder nun das türkische Wort für Berg (dağ). Im anschließenden Gespräch hat Frau Akbel noch viele weitere Wörter für die Kinder übersetzt. Dabei konnten die SchülerInnen auch entdecken, dass in den beiden 2. Klassen neun unterschiedliche Sprachen gesprochen werden.
Wir freuen uns auf weitere zweisprachige Vorleseaktionen, um uns andere Sprachen bewusst anzuhören.

Schultennis-Cup in der Grundschule Am Geitelplatz

Am 5. und 6. Mai fand zum 15. Mal der Schultennis-Cup im Low-T-Ball der Grundschule Am Geitelplatz statt. Alle 16 Klassen konnten dank der alljährlichen Unterstützung der Tennisabteilung des ESV Wolfenbüttel ihre Siegerinnen und Sieger ermitteln. Anders als beim regulären Tennis müssen die Kinder beim Low-T-Ball einen basketballgroßen Ball mit einem Tennisschläger unter einem Holzbrett hindurchschlagen.
Während der beiden Vormittage wurden 594 Spiele problemlos in der Sporthalle der Geitelschule durchgeführt. Ohne die Mithilfe der ESV Tennisabteilung und weiterer freiwilligen Helferinnen und Helfer wäre so eine Sportveranstaltung für alle Mädchen und Jungen der ersten bis vierten Klassen nicht möglich gewesen.
Nach vielen spannenden und teilweise sehr knappen Spielen standen die Gewinner*innen einer jeden Klasse fest. Während des Vormittages durften diese noch einmal gegen die anderen Gewinner*innen der Klassen ihres Jahrganges antreten, um die diesjährigen Schulsieger*innen ausfindig zu machen.
Unsere Schulsieger*innen: Mona und Anton L. (1. Klasse), Alina und Benedikt (2. Klasse), Ida und Taha (3. Klasse) sowie Anna und Karol (4. Klasse).
Leider haben sich in diesem Jahr nur zwei Schulen für den Schultennis-Cup angemeldet und somit wird das Regionsfinale in Goslar ausfallen.
Aktionen vor Ostern


Mit der Idee einer vierten Klasse fing alles an: Ostereier verkaufen und den Erlös für die Menschen aus der Ukraine spenden. Kinder aus allen Jahrgängen färbten zunächst 300 Eier und boten sie für 1€ pro Osterei in den Klassen an. Innerhalb einer Frühstückspause waren alle Eier ausverkauft. Schnell wurden noch einmal 300 Eier gefärbt und auch verkauft. Unterstützt wurde die Spendenaktion vom Erlebnisbauernhof Bues in Groß Denkte, der die Eier zu einem günstigen Preis abgab und auch von vielen Kindern, die zusätzlich Geld spendeten.
Frau Mularczyk, pädagogische Mitarbeiterin, fertigte gemeinsam mit den Kindern der 1. Klassen kleine und große Osterhasen aus Holz an, die das Kollegium erwerben konnte. So kamen insgesamt 575 Euro an Spendengeldern zusammen.
Alle sind sich einig: Für einen guten Zweck packt die ganze Geitelschule mit an!
Frühlingslauf des WSV – Wir waren dabei

Mit allen Schüler*innen der Grundschule Am Geitelplatz wanderten die Lehrer*innen der 16 Klassen am Donnerstag zum Seeliger Park. Dort fand bei kühlen Temperaturen und grauem Himmel der Frühlingslauf des Wolfenbütteler Schwimmvereins statt. Während die Erst- und Zweitklässler*innen eine Runde von 500m zurücklegen mussten, liefen die Drittklässler*innen bereits 800m und die Viertklässler*innen 1000m.
Hochmotiviert gingen viele Kinder an den Start, denn sie wurden auf diesen Wettbewerb in der Sporthalle oder draußen bei Sonnenschein vorbereitet. Nicht selten liefen die Kinder bei den Laufeinheiten deutlich mehr als ihre vorgegebene Runde. So bildeten sie ganz selbstständig Laufgruppen und aus 500m wurden dann schnell 2000m und mehr. Trotz des trüben Wetters war die Stimmung bei dem gut organisiertem Wettkampf großartig. Umgeben von freundlichen Helfer*innen des Gymnasiums im Schloss und des Wolfenbütteler Schwimmvereins fühlten sich alle Teilnehmer*innen sofort willkommen. Dass eine ganze Schulgemeinschaft unterwegs war, konnten besonders die jüngsten Läufer*innen spüren, denn der komplette 2. Jahrgang feuerte sie an der Laufstrecke lautstark an.
Nach dem Lauf ging es zu Fuß zurück zur Schule. Erschöpft und durchgefroren kamen die Starter*innen zufrieden in der Schule an und konnten nach einem bewegungsintensiven Vormittag ihre Urkunden in Empfang nehmen.
35. Wolfenbütteler Stadtlauf
Am 19. September 2021 starteten 52 Schüler*innen unserer Schule beim 35. Wolfenbütteler Stadtlauf. Bei bestem Laufwetter fand dieses Jahr für alle Kinder der Lauf im und um den neuen Sportpark Meesche statt.
2,5km mussten alle Läufer*innen der Altersklassen U8, U10 und U12 zurücklegen und dabei waren die Schüler*innen der Grundschule Am Geitelplatz sehr schnell unterwegs. Durch unsere vielen Starter*innen in den Altersklassen U8 und U10 konnten wir sogar vier Mannschaftspokale gewinnen.
Unsere Mädchen der Altersklasse U8 haben den 2. Platz erreicht, die Jungen in der selben Altersklasse sogar den 1. Platz. Und auch in der Altersklasse U8 und U10 waren unsere Mädchen und Jungen als Team schneller als alle anderen teilnehmenden Grundschulen.
Jeder teilnehmende Geitelschüler*in darf nun für jeweils eine Woche den Mannschaftspokal mit nach Hause nehmen.
Wir freuen uns schon auf das nächste Jahr und sind gespannt, ob unser Geitelschul-Team dann wieder so schnell laufen kann.

Impressionen aus den 1. Klassen



Handball – Grundschulaktionstag für die 4. Klassen
Nach der ungewollten Pause fand am 04.11.2021 wieder der beliebte Handball – Grundschulaktionstag für die 4. Klassen statt. Der Aktionstag ist eine gemeinsame Initiative des Deutschen Handballbundes, des Handball-Verbandes Niedersachsen und seinen Mitgliedsvereinen.
Um ein nachhaltiges und begeisterndes Handballerlebnis für unsere Schüler*innen zu schaffen, wurde der Grundschulaktionstag von einem erfahrenem Trainer vom MTV Wolfenbüttel und einer betreuenden Lehrkraft durchgeführt.
Die Schüler*innen waren hochmotiviert und machten begeistert die angebotenen Übungen mit. Im Handballspiel hatten die Schüler*innen schon nach kurzer Zeit Erfolgserlebnisse und konnten sich für den Handballsport begeistern.
Wir freuen uns schon auf den nächsten Aktionstag vom HVN.
60. Mathematik-Olympiade erfolgreich beendet
Neun Kinder der Grundschule Am Geitelplatz haben an der 3. Runde der Mathematik-Olympiade teilgenommen
Zum 60. Mal wurde in diesem Schuljahr die Mathematik-Olympiade in Niedersachsen durchgeführt. Die Mathematik-Olympiade ist ein Einzelwettbewerb, der getrennt nach Klassenstufen verläuft und jährlich bundesweit angeboten wird, aber in jedem Bundesland – hier in Niedersachsen – selbstständig durchgeführt wird.
In jeder der drei Runden in der Grundschule sind drei bis sechs Aufgaben zu bearbeiten, die vor allem logisches Denken, Kombinationsfähigkeit und kreativen Umgang mit mathematischen Methoden erfordert.
Insgesamt nahmen 666 Grundschulen und 6214 Grundschülerinnen und -schüler an der 3. und letzten Runde, die niedersächsische Landesrunde, der 60. Mathematik-Olympiade teil. Neun Schülerinnen und Schüler aus den 3. und 4. Klassen der Grundschule Am Geitelplatz haben sich dafür qualifiziert. Aufgrund der aktuellen Corona-Pandemie konnte die Landesrunde dieses Jahr nicht zentral im Gymnasium im Schloss durchgeführt werden. Somit wurde in zwei Gruppen und mit großem Abstand in der Mensa der Grundschule Am Geitelplatz geschrieben. Dort wurde geknobelt, probiert, immer wieder radiert und niemals aufgegeben, bis eine Lösung auf dem Papier war. Dieser Einsatz hat sich gelohnt, denn gleich 7 der 9 kleinen Mathematiker erhielten einen zweiten oder dritten Preis.

Von links: Marlene, Greta, Frieda, Leonie, Bent, Alexander, Karoline, Julian, Maximilian
Schneller Blitz

Am Mittwoch, dem 28.10.20, wurde unser Pferd feierlich auf den Namen Schneller Blitz getauft und in die Schulgemeinschaft aufgenommen.
Vorab haben die Erstklässler Namensvorschläge eingereicht und mehrheitlich den Namen:
Schneller Blitz gewählt.
Der Namensgeber unseres Pferdes ist Nico aus der Klasse 1b.
Ab sofort kann man sich auf dem kleinen Schulhof um das Pferd Schneller Blitz kümmern und die ersten „Ausritte“ machen.
Dringend benötigen wir noch einen Sattel, Zaumzeug, Bürsten und Hufkratzer?
Die OGS-Stallleitung (Bähr/Schroven) ist unter der Telefonnummer 976816 erreichbar und nimmt gerne Spenden entgegen.
